Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass Kinder kurzsichtig werden. Hier sind einige mögliche Gründe mit entsprechenden Quellen:
- Genetische Veranlagung: Kurzsichtigkeit kann in Familien vererbt werden. Wenn ein oder beide Elternteile kurzsichtig sind, ist es wahrscheinlicher, dass ihre Kinder auch kurzsichtig werden. Studien haben gezeigt, dass die genetische Veranlagung die Hauptursache für die Kurzsichtigkeit bei Kindern ist. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3558694/)
- Umgebungsfaktoren: Die Art der Aktivitäten, die Kinder ausüben, kann einen Einfluss auf das Auftreten von Kurzsichtigkeit haben. Beispielsweise verbringen Kinder, die viel Zeit im Freien verbringen, weniger Zeit beim Lesen und bei naher Arbeit, was das Risiko von Kurzsichtigkeit senken kann. Andererseits kann eine längere Zeit in Innenräumen, vor dem Bildschirm oder bei schlechtem Licht die Augen belasten und das Risiko von Kurzsichtigkeit erhöhen. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6385077/)
- Bildungsniveau: Studien haben gezeigt, dass höheres Bildungsniveau der Eltern mit einem höheren Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern assoziiert ist. Ein möglicher Grund dafür ist, dass Bildungsaktivitäten wie Lesen und Schreiben eine lang anhaltende Belastung für die Augen darstellen können. (Quelle: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0117555)
- Andere Faktoren: Es gibt noch andere Faktoren, die mit Kurzsichtigkeit bei Kindern assoziiert sind, wie z.B. Frühgeburtlichkeit, niedriges Geburtsgewicht und Vitamin-D-Mangel. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5423465/)
Es ist wichtig zu beachten, dass die Entwicklung von Kurzsichtigkeit bei Kindern durch eine Kombination dieser Faktoren beeinflusst wird, und dass weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Ursachen der Kurzsichtigkeit zu verstehen.