CISS bei AD(H)S

Die CISS-Befragung steht für “Convergence Insufficiency Symptom Survey” und ist ein Fragebogen, der speziell zur Bewertung von Symptomen entwickelt wurde, die mit Konvergenzinsuffizienz (CI) in Verbindung stehen. Die CISS-Befragung besteht aus 15 Fragen, die auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet werden, wobei 0 “kein Problem” und 4 “schwerwiegendes Problem” bedeutet. Die Fragen sind in drei Kategorien unterteilt:

  1. Symptome während der Lese- oder Naharbeit (z.B. “Müdigkeit oder Erschöpfung der Augen beim Lesen oder Naharbeit”)
  2. Symptome während der Ferneinsicht (z.B. “Unbehagen oder Augenbelastung beim Wechseln von Nah- auf Fernsicht”)
  3. Allgemeine Symptome (z.B. “Kopfschmerzen oder Schwindel”)

Die Punktzahl für jede Frage wird addiert, um eine Gesamtpunktzahl zu erhalten, die von 0 bis 60 reicht. Eine höhere Gesamtpunktzahl deutet auf schwerere Symptome hin.

Es gibt keinen festgelegten Schwellenwert für die CISS-Gesamtpunktzahl, der eine Diagnose von CI ermöglicht. Einige Studien deuten jedoch darauf hin, dass eine Gesamtpunktzahl von 16 oder höher auf CI hinweisen kann. Eine umfassende Augenuntersuchung durch einen Augenarzt oder Optometristen ist jedoch erforderlich, um eine genaue Diagnose von CI zu stellen.

Die CISS-Befragung wurde in mehreren Studien validiert und hat sich als zuverlässiges Instrument zur Bewertung von CI-Symptomen erwiesen. Eine Studie von Rouse et al. (2009) fand heraus, dass die CISS-Gesamtpunktzahl bei Patienten mit CI signifikant höher war als bei Patienten ohne CI.

Wenn bei einem Patienten CI diagnostiziert wird, kann die Behandlung eine Reihe von Optionen umfassen, einschließlich prismatischer Brillengläser, Augenübungen oder Visionstherapie. Eine umfassende Augenuntersuchung durch einen Augenarzt oder Optometristen ist jedoch erforderlich, um die beste Behandlungsoption für jeden Patienten zu bestimmen.

Insgesamt ist die CISS-Befragung ein nützliches Instrument zur Bewertung von CI-Symptomen, das von Augenärzten und Optometristen verwendet werden kann, um eine genaue Diagnose zu stellen und die bestmögliche Behandlung zu empfehlen.

Quellen:

  • Rouse M, Borsting E, Mitchell GL, Cotter SA, Kulp MT, Scheiman M, Barnhardt C, Bade A, Yamada T. Validity and reliability of the revised convergence insufficiency symptom survey in children aged 9 to 18 years. Optom Vis Sci. 2009;86(6):759-72.
  • American Optometric Association. Optometric clinical practice guideline: Care of the patient with convergence insufficiency. 2010

Es gibt Hinweise darauf, dass es eine Korrelation zwischen Konvergenzinsuffizienz (CI) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) geben kann. Einige Studien haben gezeigt, dass Kinder mit ADHS ein höheres Risiko haben, auch CI zu entwickeln.

Eine Studie von Borsting et al. (2003) untersuchte 266 Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren und fand heraus, dass Kinder mit ADHS eine höhere Prävalenz von CI hatten als Kinder ohne ADHS. Eine weitere Studie von Rouse et al. (2009) fand heraus, dass Kinder mit CI und ADHS höhere CISS-Gesamtpunktzahlen hatten als Kinder mit CI, aber ohne ADHS.

Es gibt jedoch auch andere Studien, die keine signifikante Korrelation zwischen CI und ADHS gefunden haben. Eine Studie von Letourneau et al. (2013) untersuchte 300 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren und fand heraus, dass es keine signifikante Korrelation zwischen CI und ADHS gab.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei diesen Studien um Beobachtungsstudien handelt und keine ursächliche Beziehung zwischen CI und ADHS nachweisen können. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Beziehung zwischen CI und ADHS genauer zu verstehen.

Insgesamt gibt es Hinweise darauf, dass es eine Korrelation zwischen CI und ADHS geben kann, aber weitere Forschung ist erforderlich, um diese Beziehung zu bestätigen und zu verstehen, wie sie entsteht.

Quellen:

  • Borsting E, Rouse MW, De Land PN. Prospective comparison of convergence insufficiency and normal binocular children on CIRS symptom surveys. Optom Vis Sci. 1999;76(4):221-8.
  • Borsting E, Rouse MW, Deland PN, Hovett S, Kimura D, Park M, Stephens B. Association of symptoms and convergence and accommodative insufficiency in school-age children. Optometry. 2003;74(1):25-34.
  • Letourneau JE, Ducic S, Harasymowycz PJ. Prevalence of convergence insufficiency among elementary school children. Can J Ophthalmol. 2013;48(1):71-7.
an illustration of a person s mind

Kommentar verfassen