Nationale Ernährung

Die Nationale Verzehrsstudie II (NVS II) aus Deutschland im Jahr 2008 hat einige Erkenntnisse über die Ernährungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung geliefert, die sich auf die Augengesundheit auswirken können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Informationen auf Daten aus der Studie von 2005 bis 2007 basieren und sich die Ernährungsgewohnheiten seitdem möglicherweise geändert haben.Nährstoffe, von denen in der NVS II festgestellt wurde, dass sie möglicherweise zu viel konsumiert werden:

  1. Gesättigte Fettsäuren: Die Studie deutete darauf hin, dass der Verzehr von gesättigten Fettsäuren in der deutschen Bevölkerung hoch war. Ein hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und sich auch negativ auf die Augengesundheit auswirken.
  2. Zugesetzter Zucker: Die Studie zeigte, dass der Verzehr von zugesetztem Zucker in Form von Süßigkeiten, Desserts und zuckerhaltigen Getränken weit verbreitet war. Ein übermäßiger Zuckerzusatz kann zu einem erhöhten Risiko für Diabetes und Adipositas führen, was sich wiederum negativ auf die Augengesundheit auswirken kann.

Nährstoffe, von denen in der NVS II festgestellt wurde, dass sie möglicherweise zu wenig konsumiert werden:

  1. Ballaststoffe: Die Studie ergab, dass viele Menschen nicht ausreichend Ballaststoffe aus ihrer Ernährung erhielten. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können indirekt die Gesundheit der Augen fördern.
  2. Omega-3-Fettsäuren: Die NVS II deutete darauf hin, dass der Verzehr von Omega-3-Fettsäuren aus fettreichen Fischen niedrig war. Omega-3-Fettsäuren sind wichtig für die Augengesundheit, insbesondere für die Verringerung des Risikos von trockenen Augen und altersbedingter Makuladegeneration (AMD).
  3. Obst und Gemüse: Die Studie zeigte, dass der Verzehr von Obst und Gemüse oft unter den empfohlenen Mengen lag. Obst und Gemüse enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Augengesundheit wichtig sind, darunter Vitamin C, Lutein, Zeaxanthin und Beta-Carotin.

Es ist entscheidend zu betonen, dass eine ausgewogene Ernährung, die reich an einer Vielzahl von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist, für die allgemeine Gesundheit und auch für die Augengesundheit von Vorteil ist. Wenn Sie spezifische Fragen zur Ernährung und Augengesundheit haben, ist es ratsam, einen Augenarzt oder einen Ernährungsberater zu konsultieren.

In der Age-Related Eye Disease Study (AREDS) wurden bestimmte Nährstoffe untersucht, um ihre Auswirkungen auf das Fortschreiten von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) zu bewerten. Die AREDS war eine klinische Studie, die vom National Eye Institute (NEI) in den USA durchgeführt wurde und ursprünglich in den Jahren 2001 bis 2004 stattfand. Es gab auch eine Folgestudie namens AREDS2, die von 2006 bis 2012 durchgeführt wurde.Die Nährstoffe, die in der originalen AREDS-Studie getestet wurden, waren:

  1. Antioxidantien: Die AREDS-Studie untersuchte die Wirkung von Vitamin C (500 mg), Vitamin E (400 IU) und Beta-Carotin (15 mg), die alle als Antioxidantien wirken und die Zellen vor oxidativem Stress schützen können.
  2. Zink: Die AREDS-Studie prüfte die Wirkung von Zink (80 mg) in Kombination mit den oben genannten Antioxidantien. Zink spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen biochemischen Prozessen und trägt zur Erhaltung der Gesundheit der Makula bei.

Die Ergebnisse der AREDS-Studie zeigten, dass die Einnahme einer speziellen Kombination dieser Nährstoffe (Vitamin C, Vitamin E, Beta-Carotin und Zink) das Risiko eines schweren Fortschreitens der fortgeschrittenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) um etwa 25% senken konnte.In der Follow-up-Studie AREDS2 wurden einige Anpassungen vorgenommen, um die Formel zu verbessern und die Zugabe weiterer Nährstoffe zu untersuchen:

  1. Lutein und Zeaxanthin: Statt Beta-Carotin wurden in der AREDS2-Studie Lutein (10 mg) und Zeaxanthin (2 mg) verwendet. Diese Carotinoide kommen natürlich in der Makula vor und können deren Gesundheit unterstützen.
  2. Omega-3-Fettsäuren: Die AREDS2-Studie untersuchte auch die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, speziell Eicosapentaensäure (EPA) (650 mg) und Docosahexaensäure (DHA) (350 mg). Omega-3-Fettsäuren sind für die allgemeine Gesundheit und die Gesundheit der Augen wichtig.

Die Ergebnisse der AREDS2-Studie zeigten, dass die Zugabe von Lutein, Zeaxanthin und/oder Omega-3-Fettsäuren zur ursprünglichen Formel das Fortschreiten von AMD nicht weiter reduzierte. Allerdings wurde festgestellt, dass diejenigen Teilnehmer, die in der ursprünglichen AREDS-Studie kein Beta-Carotin eingenommen hatten, von der Zugabe von Lutein und Zeaxanthin profitierten.Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährstoffe in diesen Studien speziell für Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration untersucht wurden. Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihrer Augengesundheit haben, sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen, um eine angemessene Beratung und Empfehlungen zu erhalten.

photo of sliced vegetables on ceramic plate

Kommentar verfassen