Wo ist der Unterschied zwischen Drive Safe und BlueProtect von Zeiss?
Dieses Thema beschäftigt vermutlich viele Optiker, oder auch nicht. Vielen die ich begegnet bin, sind sich sehr sehr sicher. Nun ja ich nicht.
Also warum nehme ich explizit Zeiss als Anbieter heraus?
Es ist so das hier der Unterschied am schwierigsten Erkennbar ist. Bei anderen Herstellern sind die Unterschiede oft viel deutlicher zu sehen. Einige bieten als Autofahrbrille einen bernsteinfarbenen Restrefelx an oder eine spezielle Filtertönung. Bei Zeiss sehen sich die beiden selektiven Entspiegelungen zum Verwechseln ähnlich.
Drive Safe: Die Lösung zum Autofahren
Diese Brillengläser haben neben der hochwertigen Flächengeomezrie eine Entspiegelung die laut Hersteller bei 450nm besonders Schützend ist, um in der Nacht besser Auto zu fahen.
https://www.zeiss.de/vision-care/zeiss-brillenglaeser/drivesafe-brillenglaeser.html
Blue Protect: Die Lösung für die digitale Welt
Diese Brillengläser sind besonders an digitalen Monitoren von Vorteil und schützen zwischen 380nm und 455nm am besten. 460nm wird wieder hindurchgelassen, weil es wichtig ist für den Biorythmus.
Soweit so gut. Praktisch lassen sich diese beiden mit blossem Auge nicht auseinander halten, so meine Meinung. Ich habe zwei davon (direkt vom Hersteller) bekommen (vor der UV400 Einführung) und mit einem Spectro-Radiometer specbos1211 selbst ausgemessen.
Beide Kurven sind im Rahmen der Toleranzen dieser Messung deckungsgleich.
Seit 2019 haben zudem alle Zeissgläser einen UV400 Schutz, das hatte aber keinen Einfluss auf die Entspiegelung. Jedenfalls hat Zeiss dazu nichts bereichtet.
Nun bin ich von einem Kollegen darüber informiert worden das er sehrwohl einen Unterschied sehen kann, wenn gleich mit einem Trick.
Er schreibt mit einem UV-Stift auf einen Untergrund und leuchtet mit einer UV-Lampe darauf. Bei seinen Mustern hat die eine Variante geleuchtet die andere nicht.
Was ist von diesem Vorgehen zu halten und was testen wir damit eigentlich genau?
Also ein UV-Stift wie z.b. der Edding 8280 hat einen Inhaltsstoff der bei ungefähr 366nm (so im Internet gefunden, 320-380, Peak bei 366nm) leuchtet. Eine handelsübliche UV-Lampe hat eine Range von 320nm bis 400nm. Also Perfekt um die Schrift zum leuchten zu bringen.
Wenn ich nun ein Brillenglas dazwischen halte und die Schrift verschwindet dann ist ganz eindeutig klar das mindestens die 380nm geblockt werden. Für alle Wellenlängen danach lässt sich nichts sagen, auch nicht für das blaue Licht das bei 450nm bzw. 455nm besonders schädlich ist.
Der Test zeigt nur den UV Schutz vom Material an. Dieser ist aber nicht von der selektiven Entspiegelung abhängig, sondern vom Grundmaterial. Seit Zeiss nun alle Gläser mit einem Schutz von 400nm ausliefert (richtig das war kein Standard bei Zeiss bis 2019) würden alle Brillengläser das aufleuchten der Schrift verhindern. Wenn also die Schrift noch leuchtet ist das ein Zeichen für einen unzureichenden UV Schutz der Gläser. So kann man eigentlich auch sehr gut die Qualität von Sonnenbrillen testen. Wer keinen UV-Stift hat kann auch Schweppes tonic water nehmen.
Also UV-Lampe und UV-Stift sind nach mir nicht geeignet um einen Unterschied, zwischen der Auto und Bildschirm-Variante zu zeigen. Wenn bei deinen Gläsern einer existiert das ist das ein Zeichen für unterschiedlicher UV-Schutz. In Bezug auf das blaue Licht habe ich keinen Unterschied feststellen können. Die verschiedenen Hersteller haben aber natürlich alle ein unterschiedliches Verfahren und so sind sichtbare und messbare Unterschiede zwischen den Herstellern vorhanden.
Zurück zum Anfang: Wo ist der Unterschied?
Nach mir ist der in der sehr komplizierten und hochwertigen Flächengeometrie zu suchen. Das versuche ich aber mal an einem anderen Tag zu erklären.
Ich freue mich wenn möglichst viele auf diesen Blog reagieren und mit denken.
Das Video zeigt einen UV-Stift der Marke Edding 8280 und eine UV-Lampe aus dem Hause Hoya. Wie zu sehen ist leuchtet die Schrift immer gleichbleibend auf, egal ob ich ein BlueProtect oder ein DriveSafe davor halte. Erst bei dem 1,6er Material (Brille am Ende) ist eine Reduktion der Fluoreszenz zu erkennen.